- ausklammern
- in Faktoren zerlegen
* * *
aus|klam|mern ['au̮sklamɐn], klammerte aus, ausgeklammert <tr.; hat:in einem bestimmten Zusammenhang nicht berücksichtigen:dieses Thema wollen wir bei dem Gespräch ausklammern.Syn.: ↑ ausnehmen, ↑ ausschließen, außer Betracht lassen, außer [aller] Acht lassen, nicht in Betracht ziehen, nicht mitzählen, ↑ verschweigen.* * *
aus||klam|mern 〈V. tr.; hat〉1. aus den Klammern nehmen2. 〈fig.〉 beiseitelassen, da es nicht in Betracht kommt3. 〈Gramm.〉 ein od. mehrere Satzglieder hinter die Satzklammer setzen● diese Angelegenheit können wir hierbei \ausklammern; gleichartige Ausdrücke einer mathematischen Gleichung \ausklammern in Klammern als gemeinsamen Multiplikator od. Divisor zusammenfassen u. voranstellen* * *
aus|klam|mern <sw. V.; hat:1. (Math.) vor od. hinter die eingeklammerte algebraische Summe stellen:x, eine Zahl a.2. (Sprachwiss.) einen Satzteil od. Attributsatz, der üblicherweise vor dem schließenden Prädikat steht, hinter dieses stellen:einen Relativsatz a.3. in einem bestimmten Zusammenhang unberücksichtigt, beiseitelassen, ausschließen:eine heikle Frage, ein Thema, ein Problem a.* * *
aus|klam|mern <sw. V.; hat: 1. (Math.) vor od. hinter die eingeklammerte algebraische Summe stellen: x, eine Zahl a. 2. (Sprachw.) einen Satzteil od. Attributsatz, der üblicherweise vor dem schließenden Prädikat steht, hinter dieses stellen: einen Relativsatz a. 3. in einem bestimmten Zusammenhang unberücksichtigt, beiseite lassen, ausschließen: eine heikle Frage, ein Thema a.; man kann Frankreich aus den Bemühungen um die europäische Einigung nicht a. (Bundestag 188, 1968, 10 163).
Universal-Lexikon. 2012.